Auf was Sie bei ihrer Gartenbank achten sollten
Was muss man beachten um keinen Ärger mit der Gartenbank zu haben?
1. Sehr billiges Holz/Material
Es spricht absolut nichts dagegen, beim Kauf einer Gartenbank aus Holz auf den Preis zu achten. Beim Material zu sparen ist allerdings der falsche Weg. Überraschenderweise sind Bänke aus Kunststoff bei weitem nicht so günstig wie man sich denken mag. Eine Bank aus Kunststoff ist meist nicht so stabil wie eine gute Metall- oder Holzbank. Außerdem bekommt für den Preis von so mancher Kunststoffbank schon eine gute Gartenbank aus Holz.
Es gibt sehr günstige Gartenbänke aus günstigem Holz wie z.B. Fichte. Leider ist Fichtenholz bei nicht massiven Bänken sehr „empfindlich. Dies führt zu dem in Punkt 2 beschrieben Problem mit den Holzsplittern. Außerdem verwittert es ohne eine gute Ölung etc. sehr schnell. Hierdurch ergeben sich automatisch moosige Stellen welche sehr unangenehm sind. Mehr dazu in Punkt 5.
2. Splitter im Holz
Falls von einer Gartenbank aus Holz eine Gefahr ausgeht, sind es abstehende Holzsplitter. Es gibt große Unterschiede zwischen den Holzsorten was die Splitterfreude angeht. Hölzer wie z.B. Fichte oder Kiefer sind im rohen Zustand sehr spröde. An solchem Holz kann man sich schnell einen Splitter einfangen welcher häufig schwer zu entfernen ist. Entzündet sich die Wunde, kann es sogar zu einer gefährlichen Blutvergiftung kommen! Deshalb empfiehlt es sich immer ein festes Holz auszuwählen. Gute Eigenschaften hat hier z.B. das Holz von Eiche und Eukalyptus.
3. Herausstehende Schrauben/Nägel
Ein weiteres mögliches Verletzungsrisiko ergibt sich aus schlechter Verarbeitung. Es ist bei unachtsamen Herstellern schnell passiert, dass eine Schraube zu lang ist, und auf der anderen Seite heraussteht. Ein solches Versehen bemerkt man häufig erst wenn man schmerzhaft damit in Berührung gekommen ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hersteller ein seriöses Auftreten hat und schon andere Kunden zufrieden waren. So verringern Sie die Wahrscheinlichkeit von Qualitätsmängeln aller Art.
Tipp: Falls Sie eine herausstehende Schraube entdecken, können Sie sie einfach mit einer kleinen Handmetallsäge und einer Metallfeile unschädlich machen.
4. Schlechte, abblätternde Lackierung
Die meisten Gartenbänke aus Holz sind nicht lackiert sondern lediglich geölt oder mit einer Schutzschicht überzogen. Einige Modelle aus oben genanntem spröden Holz und natürlich farbige Varianten haben allerdings einen richtigen Lack. Wenn dieser eine schlechte Qualität hat, löst er sich nach einiger Zeit ab. So entstehen sehr nervige Lackstücke die abgeblättert sind. Diese machen die Kleidung schmutzig und stören beim Sitzen. Achten Sie am Besten allgemein auf die Qualität und geben Sie lieber ein paar Euro mehr aus anstatt eine böse Überraschung zu erleben.
5. Stark vermoostes Holz
Dieses Problem hat neben der Bank an sich, besonders mit den Umwelteinflüssen zu tun. Steht Ihre Gartenbank die ganze Zeit im freien und bekommt viel Regen ab, entwickelt sich schnell Moos auf nassen Stellen. Beim Sitzen bekommt man davon Flecken auf der Kleidung. Reinigen Sie ihre Bank deshalb regelmäßig. Ein einfaches Abwischen genügt meist. Natürlich ist es wichtig die Bank auch ab und zu neu zu ölen oder andere Schutzmittel aufzutragen. Weitere Informationen zur Pflege von Gartenbänken aus Holz finden Sie hier.