Hat man erst seine Gartenbank aus Holz gefunden und ist nun auf der Suche nach einem passenden Regenfass, so sollte man vorab einige Dinge beachten. Regenfässer sehen nämlich nicht nur gut aus, sondern haben auch einen praktikablen Nutzen. Sie ermöglichen nicht nur eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, um den Garten zu bewässern, sondern schonen zusätzlich auch die Umwelt.
Sollte man einen ähnlichen Stil, wie bei der Holz Gartenbank bevorzugen, so kommen vor allem Regenfässer aus Holz in Frage. Sie gehören nach wie vor zu den beliebtesten Varianten wenn es um das Regen sammeln geht. Doch worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Und wie pflegeintensiv sind diese Modelle?
Regenfass: Welche unterschiedlichen Arten gibt es?
Das Regenfass (Eine Auswahl an verschiedenen Regenfässern) gibt es in unzähligen Varianten, sei es hinsichtlich der Optik, des Materials oder der Größe. Häufig kommt dabei massives Kastanienholz oder Eiche zum Einsatz. Beliebt sind auch Weinfässer oder Whisky Fässer, die zu einem Regenfass umfunktioniert worden sind. Darunter sind sogar echte Raritäten zu finden. Eine interessante und moderner ausfallende Form vom Regenfass besteht zwar ebenfalls aus Holz, ist im Aufbau aber etwas anders. Das runde Fass besteht hier lediglich aus ein paar Holzlatten, die mittels Drahtseilen miteinander verbunden werden. Im Inneren kommt dann eine einfache Folie bzw. ein Plastiksack zum Einsatz, über den das Regenwasser gesammelt wird. Je nachdem um welches Modell es sich handelt gibt es hier natürlich große Qualitätsunterschiede. Grundsätzlich sollte man bei dieser Art von Regenfass vorsichtig mit der Anschaffung sein. Langlebiger und robuster sind nach wie vor die klassischen Holz Regenfässer.
Worauf beim Kauf achten?
Deckel
Wer sich ein Holz Regenfass kaufen möchte, sollte zum einen darauf achten, dass ein Deckel bereits im Lieferumfang enthalten ist. Das Nachkaufen kann nämlich teuer werden. Dieser verbessert die Wasserqualität und beugt die Entstehung von Algen und Stechmücken vor. Um die Handhabung zu erleichtern ist es außerdem besser, wenn der Deckel bereits mit einem Griff versehen ist. Das erleichtert das Anheben und Drauflegen ungemein. Sollten Kinder im Haushalt oder in der Umgebung wohnen, sollte ein kindersicherer Bajonettverschluss nicht fehlen.
Anschlüsse
Zur Grundausstattung einer hochwertigen Holz-Regentonne sollte in jedem Fall ein umfangreiches Anschluss-Set gehören, damit die Tonne problemlos am Fallrohr angeschlossen werden kann. Ideal ist auch ein bereits im Lieferumfang enthaltener Auslaufhahn. Diese Zusätze sollten zumindest bei höherpreisigen Modellen schon im Grundpaket vorhanden sein. Wenn alles separat gekauft werden muss, kann die auf den ersten Blick günstige Regentonne aufgrund ihrer Zusatzkosten schnell sehr teuer werden.
Qualität
Leider gibt es in diesem Segment große Qualitätsunterschiede. Daher gilt darauf zu achten, dass das gewählte Modell witterungsbeständig und wasserdicht ist. Ideal ist imprägniertes Holz. Grundsätzlich sollte man wissen, dass sich das Holz nach länger andauernden Trockenphasen zusammenzieht, so dass undichte Stellen entstehen. Das ist aber ganz normal und nicht weiter schlimm, da die Fassdauben mit dem ersten Regenwasser aufquellen und das Fass abdichten. Dies kann bis zu ein paar Regentage andauern. Meist merkt man von diesem Vorgang gar nichts.
Eine Auswahl an Zubehör und Regentonnen auf Garantia.de
Holz Regenfass winterfest machen: Worauf achten?
Im Winter kann das Regenfass entweder halb oder komplett entleert draußen stehen gelassen werden. Das ist notwendig, da sich die gefrorenen Eisschichten ausdehnen und das Fass quasi zum Platzen bringen können. Wobei die Lagerung in einem frostsicheren Bereich die Lebensdauer der Regentonne natürlich verlängert. Wird noch etwas Wasser im Regenfass stehen gelassen, sollte die obere Eisschicht immer mal wieder aufgestoßen und entfernt werden. Sonst wird die weitere Ausdehnung vom bereits gefrorenen Wasser blockiert.
Sonderform vom Holz Regenfass
Wer das rustikale Flair einer Holz-Regentonne bevorzugt, aber trotzdem von den Vorteilen einer PE-Regentonne profitieren möchte, der kann sich auch eine Kombination aus beiden Varianten anschaffen. Es gibt nämlich Regenfässer, die optisch dem Holz-Regenfass nachgeahmt sind allerdings aus Plastik bestehen. Optisch ist der Unterschied, wenn es sich um ein qualitativ hochwertiges Modell handelt, nicht zu erkennen, da sie eine täuschend echte Holzstruktur aufweisen. Diese punkten besonders durch ihren geringen Pflegeaufwand, da selbst nach Jahren keine Witterungsschäden entstehen. Wichtig ist nur, dass hochwertiger PE-Kunststoff zum Einsatz kommt.