Holzqualitaet

Holzqualitaet

Unter der Holzqualitaet versteht man die Art und die Qualität des verwendeten Holzes. Es wird auf verschiedene Merkmale geachten, wie zum Beispiel auf die Feuchte des Holzes. Der Feuchtegehalt des Holzes, das verarbeitet werden soll, sollte möglichst so wie er im Nutzungszustand normalerweise auftritt beibehalten werden. Damit kann die nachträgliche Schwindung und die Bildung von Trockenrissen weitgehend verhindert werden. Ebenfalls lässt sich die Bildung von Rissen durch die Art des Einschnittes im Sägewerk minimieren. Dabei gibt es verschiedene Einschnittarten, wie den einstieligen Einschnitt, herzgetrennten Einschnitt, herzfreien Einschnitt und den markfreien Einschnitt. Welche Güte und Qualität Holz haben muss, ist bei einem Bauvorhaben vom Planer/Architekten genau zu definieren.

Holzqualitaet

Wie schon vorhin erwähnt, kann durch die Einschnittart die Bildung von Rissen minimiert werden.

  • einstieliger Einschnitt: Einschnitt von nur einem Kantholz aus dem Stamm. Die Rissbildung wird durch das Vorhandensein des Herz verstärkt.
  • herzgetrenntes Halbholz: Da die Markröhre bzw. das Herz bei einem – nicht ideal gewachsenen Stamm – nicht zwingend in der Mitte verläuft, kann diese sichtbar sein. Das Reißen und Verdrehen wird nur bedingt verringert.
  • herzfreies Halbholz: Bei herzfreiem Einschnitt wird eine Kernbohle herausgetrennt. Die Markröhre bzw. das Herz kann trotzdem in einem der beiden Kanthölzer sichtbar sein.
  • markfreier Einschnitt: Bei einem markfreien Einschnitt, wird eine entsprechend ausreichend dicke Kernbohle herausgetrennt.

Durch Hitzevergütung, Acetylierung oder die Imprägnierung mit wasserlöslichen Melaminharzen lassen sich Holzeigenschaften wie die Resistenz gegenüber Pilzbefall und das Quell- und Schwindverhalten verbessern. Entscheidend ist natürlich, die Merkmale und die Qualität des gewünschten Holzes dann auch anzugeben in der Bestellung.