Holzverarbeitung

Holzverarbeitung

Was genau versteht man unter Holzverarbeitung ?

Unter der Holzverarbeitung versteht man die Herstellung und die Bearbeitung von Werkstücken. Werkstücke sind einzelne abgegrenzte Teile aus festem Material, die in irgendeiner Form bearbeitet werden. Diese Teile werden dann meistens mit Werkzeugen, die teils direkt als Güter in den Gebrauch gehen, teils auch als Bauteile mit vorgegebenen Bestimmungsgrößen in andere Gütern zu funktionsfähigen Erzeugnissen montiert werden.

Holzverarbeitung
Holzverarbeitung

Wo wird sie ausgeübt ?

Sie wird in den unterschiedlichsten Sparten von Industrie und Handwerk ausgeübt, so z. B. in der Schmuckherstellung, dem Werkzeug- und Formenbau bis zum Fahrzeugbau, Maschinenbau, Schiffbau und Brückenbau betrieben. Berufe in denen die Verarbeitung von Holz die Hauptrolle spielt sind zum Beispiel Zimmermann, Schreiner oder Drechsler.

 

Mit welchen Werkzeugen wird das Holz verarbeitet ?

Holz wird in der Regel spanend bearbeitet, da es faserig ist und leicht splittert, deswegen ist eine sehr scharfe Schneide Voraussetzung. Die große Elastizität des Holzes bewirkt, dass der durch das Werkzeug weggepresste und somit nicht als Span abgetragene Teil des Holzes wieder seine Ausgangsform anstrebt. Darunter gibt es dennoch einige Begriffe die man unterscheiden sollte.

  • Handgeführte Werkzeuge die geschlagen werden, nennt man Beitel
  • Handgeführte Werkzeuge die gestoßen oder gedrückt werden nennt man Stichel
  • Handgeführte Werkzeuge die geschoben oder gezogen werden sind Schaber, Ziehklinge und Hobel
  • Als Beil bezeichnet man ein parallelgeschäftetes, als Dechsel ein quergeschäftetes Werkzeug mit Holm und schneidender Klinge
  • Messer nennt man alle Werkzeuge die ihre Schneide an der Längskante haben
  • Fräser sind mehrschneidige Werkzeuge mit den Schneiden an Stirn- oder Längsseite
  • Bohrer sind mehrschneidige Werkzeuge für axialen Vorschub
  • Sägen sind mehrschneidige Werkzeuge mit Zähnen an ihrer Längsseite
  • Feile und Raspeln sind mehrschneidige Werkzeuge mit Zähnen auf ihrer Oberfläche
  • Keile sind Hilfswerkzeuge zum Auseinanderpressen des Holzes
  • Zwingen sind Hilfswerkzeuge zum Zusammenpressen des Holzes

Es gibt auch Antriebe von Holzbohrmaschinen. Hier sind sie Aufgelistet.

  • Hebel – bei den frühesten Bohrmaschinen häufig nur ein Querholz
  • Bogen – durch einen Bogen, dessen Sehne einmal um den Bohrer gewickelt ist können relativ hohe Drehzahlen erzielt werden
  • Kurbel – als Bohrwinde bereits bei den Ägyptern bekannt
  • Getriebe – Drillbohrer etwa ab dem 19. Jahrhundert
  • Elektromotor – elektrische Handbohrmaschine 1895